„WHATSAPP, INSTAGRAM UND SNAPCHAT: WAS GEHT UNS ELTERN DAS AN?“

Manchmal fehlt uns Eltern komplett das Verständnis dafür, was unsere Kinder den ganzen Tag über am Smartphone treiben. Damit man nicht zuviel Kraft in unnötige Konflikte mit dem Nachwuchs investiert, macht es Sinn, sich einmal selbst näher mit den Apps auseinanderzusetzen, mit denen sich unsere Kinder täglich beschäftigen. Moritz Becker gewährt Eltern gern Einblicke in die Medienwelt aus Sicht der Kinder und Jugendlichen. Darüber lässt sich ein tieferes Verständnis aufbauen und so auch gezielter Einfluss nehmen auf deren Medienkonsum. Seien sie am 4. Mai 2021 ab 19 Uhr teil der Online-Veranstaltung. Kostenlos - aber bestimmt nicht umsonst! 

Die PI Osnabrück bietet eine Eltern-Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit smiley e.V. (Verein zur Förderung der Medienkompetenz) aus Hannover an. Sie wird von Moritz Becker durchgeführt. Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und freiberuflich unter anderem für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig.

Die Eltern-Informationsveranstaltung findet statt als Online-Veranstaltung am Dienstag, den 04.05.2021, um 19 Uhr. Bei Interesse melden Sie sich gern mit dem beigefügten Link an.

„WHATSAPP, INSTAGRAM UND SNAPCHAT: WAS GEHT UNS ELTERN DAS AN?“ Wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst komplett ohne groß geworden ist? Kindern und Jugendlichen fehlen die Vorbilder in der Mediennutzung; leider auch Schule und Eltern die Vorbilder in der Medienerziehung. Ständig verändert sich das Medienangebot: war gestern noch die Rede von Facebook, fragen sich viele Eltern heute, was überhaupt Snapchat ist. Darum muss unter anderem geklärt werden, wie es tagtäglich in manchen Fällen zu über 1.500 Nachrichten bei Whatsapp und Snapchat kommt. Um Medienverhalten beurteilen zu können, muss verstanden werden, warum manche Nutzer ohne Rücksicht auf die eigene Privatsphäre andere an ihrem Leben in sozialen Netzwerken teilhaben lassen. Um problematisches Verhalten zu erkennen, müssen Phänomene wie Cybermobbing mit ihren Ursachen und Wirkungen realistisch eingeschätzt werden können.

Auf sehr nachvollziehbare, bisweilen nachdenkliche - aber auch auf überaus unterhaltsame Art und Weise stellt Moritz Becker in dieser Online-Veranstaltung die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen dar und gibt Hilfestellungen in der (Medien-) Erziehung und Argumente für Zuhause. Sein Kollege Ralf Willius wird während der Veranstaltung den Chat betreuen, so dass parallel das Publikum unmittelbar eingebunden werden kann und auch im Anschluss die Möglichkeit besteht, in die Diskussion zu gehen.

Anmeldelink: https://www.smiley-ev.de/wbecca47c0