Mit Kompass und Ausdauer im Wald
Er ist einer der Top-Sportler an der Ratsschule. Im Orientierungslauf hat Jonas Wöldecke (8a) ein besonders erfolgreiches Jahr hinter sich. Unsere Reporterin Vanessa Ackermann (8b) hat sich mit ihm unterhalten.
In der Landesrangliste belegt der Sportler
des SC Melle den zweiten Platz.
Bei der Landesmeisterschaft stand Jonas
mehrfach auf dem Treppchen.
Was ist ein Orientierungslauf?
Wir tanken immer frische Luft, denn unsere Sportstätte ist der Wald. Wir haben eine Karte mit markierten Punkten die wir so schnell wie möglich anlaufen.
Müsst ihr auch bei Regen und Schnee in den Wald?
Die Läufe finden bei jedem Wetter statt. Die Laufzeit geht auch nur von 30 Minuten bis zu zu einer Stunde. Ich bin auch schon einmal ganz nass zurück gekommen. Bei schlechtem Wetter habe ich Ersatzkleidung dabei, damit ich mich an der Strecke umziehen kann
Du ziehst dich also im Wald ganz ohne Kabine um?
Entweder ziehen wir uns auf der Wiese um oder in einer Halle - falls es dort eine gibt. Manchmal entkleiden sich die Sportler auch vor allen anderen. Ich aber nicht.
Mit welchem Material seid ihr unterwegs?
Elektronische Chips sind zum einspeichern der Posten wichtig. Damit ist nach nach dem Rennen feststellbar, ob einer der Sportler sich verlaufen oder eine Abkürzung genommen hat. Einen Kompass und die passende Laufkleidung brauchen wir natürlich auch.
Woran erkennst du die Wegstrecke?
An der Karte und der Umgebung kann sich jeder orientieren. Auch ein Kompass hilft. Mit ihm ordnen wir die Karte ein.
Dein Vater ist dein Trainer. Bevorzugt er dich im Team?
Ist er streng wenn du keine Lust zum trainieren hast?
Es ist nicht viel anders, als wenn dich eine fremde Person trainieren würde. Das Training habe ich noch nie absagen müssen.
Auch im Schnee ist Jonas erfolgreich. Bei der Skifreizeit 2014
der Ratsschule in Osttirol gewann er mit seinem Team die "Almdudler"-Skirallye.
Wie trainiert ihr?
Das bestimmt die Wetterlage. Bei Regen machen wir Theorie und lernen die Strecke von der Karte aus besser zu laufen und zu lesen. Bei gutem Wetter gehen wir in einen Wald um das Laufen der Strecken und unsere Kondition zu verbessern.
Wann finden die Wettkämpfe statt?
Sie sind meist am Samstag oder Sonntag.
Hast du dich schon einmal verlaufen?
Ja, als ich mit der Sportart begonnen habe. Und bei größeren Läufen. Aber es ist schon lange her, das ich mich verlaufen habe.
Und wie hast du zurück gefunden?
Ich bin den Weg wieder zurück gelaufen und habe versucht mich neu zu orientieren. Wenn das nicht klappt, dann frage ich andere Leute, wenn denn welche vorbei kommen.
Haben dich auch schon mal andere Leute gefragt, wo sie weiterlaufen müssen?
Nein, weil die meisten Läufer ältere Leute in der Klasse D/H 60 oder höher sind und sich dort auskennen.
Gibt es Tipps und Tricks mit denen man gewinnen kann?
Leider nicht wirklich. Jeder Sportler muss dafür trainieren.
Wie sehen bei euch die Siegerehrungen aus?
Wir haben da kein Ritual. Nur bei größeren Läufen gibt es eine kleine Siegerehrung mit Medaillen.
Gab es schon mal längere Orientierungsläufe für dich?
Nein, aber ich gehe eine Woche vor den Sommerferien auf einen einwöchigen, internationalen Orientierungslauf. Der dauert eine Woche und es machen etwa 4000 Läufer mit.
Wo bekommen Interessierte weitere Informationen über diesen Sport?
Auf der Internetseite : www.ntb-ol.de