Man kann sagen, dass es schon eine gewisse Tradition ist, dass der Förderkreis und die Ratsschule Melle zum gemeinsamen Kennenlerngrillen die neuen Fünftklässler gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern einlädt. Schulleiter Marco Lammers begrüßte alle Anwesenden und gab den Startschuss für den Verzehr von Würstchen und Getränken. Zudem erhielten die neuen fünften Klassen eine vielfältig ausgestattete Spielekiste, welche sie zum gemeinsamen Spielen in den Pausen nutzen können. Diese Spielekisten wurden durch die jeweiligen Klassensprecher mit großer Freude entgegengenommen. Kaum hatten diese die Spielekiste entgegengenommen, da wurden die Sachen aus der Kiste direkt benutzt.
Melle, 30. Juni 2023 - Am vergangenen Freitag fand in Melle ein besonderes Sportevent statt. Dies erlebten über 1000 Schüler aus Meller Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen beim Sportabzeichentag, der in Kooperation zwischen dem Kreissportbund Osnabrück-Land, der Vereinigung der Meller Sportvereine und der Stadt Melle stattfand.
Am Dienstag, dem 4. Juli, wurden die Teilnehmer und Sieger des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik geehrt. Die gesamte Ratsschulgemeinschaft versammelte sich in der Aula, um die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs zu feiern. Herr Jäkel verteilte stolz die Urkunden und bat die besten Teilnehmer:innen auf die Bühne. Neben den Urkunden gab es auch kleine Präsente wie Gutscheine, Puzzle und Origami. Der ein oder andere war freudig überrascht, als er die eigenen tollen Ergebnisse sah. Diese Freude kann man auch beim gemeinsamen Gruppenbild erkennen.
Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen und Gewinner:innen des Känguru-Wettbewerbs!
Am 3. Juli 2023 fand erneut der Kennenlernnachmittag für die neuen Fünftklässler:innen statt. Die zukünftigen Ratsschüler und Ratsschülerinnen begegneten ihren neuen Klassenleitungen. Auch die Schülerpaten durften dabei nicht fehlen, die sich in der Anfangsphase um die Neuzugänge kümmern und bei Fragen helfen können. Es folgte ein erstes spielerisches Kennenlernen in den Klassenräumen. Frau Spreckelmeyer und Herr Otte waren gespannt, ihre zukünftigen Kinder kennenzulernen. Wir freuen uns auf die neuen Fünfer im nächsten Schuljahr.
Herzlich willkommen an der Ratsschule!
Am 23. Juni 2023 war der ersehnte Tag gekommen. Die Abschlussschüler:innen, Eltern und Familienmitglieder, das Lehrerkollegium und wichtige Personen der Stadt Melle und der Ratsschule trafen sich in der festlich geschmückten Aula im Wallgarten. Grund für diese Zusammenkunft war die feierliche Entlassung der Abschlussklassen. Nicht nur der rote Teppich war eines der besonderen Highlights, sondern auch die musikalische Begleitung des Absolventen Paul Neufeld auf dem Flügel. Videobeiträge, amüsante Reden und Ehrungen für besondere Leistungen und soziales Engagement standen auf dem Programm.
Weiterlesen: Abschluss oder nix! Rosen, Türen und ein roter Teppich.
Endlich wieder ,,Chaostag". Kurz vor den Sommerferien haben sich die Abschlussschüler mit ihrem ,,Chaostag" von der Schulgemeinschaft verabschiedet. Lehrer und Schüler traten sich in unterschiedlichen Spielen gegeneinander an. Seht selbst, wie viel Spaß wir hatten.
Ende Mai nahmen unsere Klassen 8 am Berufsorientierungsparcours Melle - Bissendorf teil. Dieser Parcours wird jedes Jahr von der Stadt Melle, der Gemeinde Bissendorf, der MaßArbeit und den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück in Melle organisiert und ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten sich im Wirtschaftsunterricht auf den Besuch vor. Sie bekamen ein „Laufbuch“ ausgeteilt, um Aufgaben zur Vorbereitung zu bearbeiten. Unter anderem sollten sie sich aus der Liste der Unternehmen mindestens sechs Ausbildungsberufe aussuchen, die sie an dem Tag erkunden möchten.
Was sind Schulsanitäter:innen? Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter übernehmen nach einer Erste-Hilfe-Ausbildung - zusammen mit Lehrkräften - die Erstversorgung von Verletzten und Erkrankten in der Schule. Für die Erste-Hilfe-Ausbildung findet alle 14 Tage eine Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag statt.
In Kooperation mit dem Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück sowie dem Präventionsbeauftragten der Polizei Melle führten unsere Schulsozialarbeiterin Tanja Herder und unsere Präventionsbeauftragte Corinna Berstermann-Wehking die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 durch den KlarSicht Parcours.
Die Klassen 5A, B und C besuchten den Bauernhof Barre in Altenmelle. Dort ging es um das Thema Pflanzenbau und Bodenkunde. Was brauchen Pflanzen zum Wachsen? Welche Maschinen benötigt man, um das Feld zu bearbeiten? Diese und viele andere Fragen wurden an dem Projekttag mit den Landfrauen geklärt. Und natürlich war noch Zeit, um die Esel des Hofes zu streicheln!
1. Klimafest in Melle mit 50 Ausstellern und Hunderten Besuchern. Die Ratsschule war mit einem Solarofen, einem sogenannten Parabolspiegel, am Start. Vielen Dank für die Leihgabe von Wilhelm Habighorst, dem Vorsitzenden von Melle for Future. Die Ratsschüler kochten in Windeseile, dank des tollen Wetters, Tee, Kaffee, Eier, backten Brötchen, nur beim Popcorn ließ uns die Sonne im Stich.
Natürlich wurden auch andere tolle Stände besucht und tatkräftig erkundet.
Am Donnerstag, den 27.04.2023, präsentierte das Team der GW-Solarlux zusammen mit der Ratsschule Melle stolz ihre Ergebnisse.
Die neue Projektidee möglichst viele Unternehmensbereiche im Ergebnis abzubilden ist perfekt gelungen. In einer Gruppe von vier Schülern bauten die Teilnehmer in den Arbeitsbereichen Technisches Zeichnen, Materialbeschaffung, Grundlagen Holz und Grundlagen Metall unter Anleitung erfahrener Betreuer für jeden Schüler ein Vogelhäuschen aus unterschiedlichen Materialien.
Weiterlesen: Abschlussveranstaltung der Generationenwerkstatt bei Solarlux
Was gibt es besseres als ein kühles leckeres Eis an diesen sonnigen Tagen? Gar nichts. Also haben wir, die Medienscouts 3 verschiedene Eisdielen in Melle für euch getestet, um euch die beste Eisdiele zu empfehlen. Also gingen 3 Expertengruppen mit einem Fragebogen los. Eis Café Roma, Eis Café la Gelateria und Eis Café Fontanella sind unsere 3 Auserwählten Eisdielen.
Unsere Medienscouts Amanie, Dardana, Melissa, Nisa, Ilgin, Mia und Violetta übernahmen in den Klassen 5 die Rolle des Lehrers. Eine Schulstunde lang beschäftigten sie sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 mit dem Thema „soziale Medien“. Im Vordergrund dieser Unterrichtsstunde stand die App “Snapchat“. Den Schülerinnen und Schülern wurde unter anderem eine Präsentation, die die Medienscouts selbst entwickelt haben, gezeigt.
Weiterlesen: Unsere Medienscouts unterrichten in den Klassen 5
Der fünfte Jahrgang hat im Biologieunterricht das Thema „Hund, Katze, Rind“ behandelt. Dabei haben sie Plakate zu verschiedenen Hunderassen erstellt. Weitere Plakate wurden zum Thema „Wo bekomme ich einen Hund her?“ erstellt.
Daniel El Khatib ist ein Jugendcoach, der mit seinen Workshops viele Menschen erreichen möchte. Seine Altersspanne ist von 9 bis 70 Jahren. Durch seine Lebensgeschichte kommt er vielen Menschen sehr nah. An unserer Schule besuchte er die kompletten Jahrgänge 9 und 10 sowie die 8b. Er hat angefangen uns von seiner traurigen Vergangenheit zu erzählen und wie es dazu kam, dass er sich selbst lieben kann. Er gab den Schülerinnen und Schülern eine Lektion über das Leben. Man kann mit starkem Willen alles schaffen! Trotz der zwischendurch traurigen Atmosphäre, blieb alles Humorvoll. Es liefen viele Tränen, jedoch gefiel es allen Beteiligten. Daniel hat einen bleibenden und positiven Eindruck hinterlassen.
Spontan hatten wir die Idee den Erdbebenopfern zu helfen. Deshalb haben wir an der Ratsschule Rosen verkauft. Das Geld haben wir anschließend an eine gemeinnützige Organisation gespendet. Während der Pausen konnten die Schülerinnen und Schüler Bestellungen aufgeben und Karten schreiben. Am Valentinstag haben wir (Nisa, Ilgin, Dardana und Melissa) die Karten an die Rosen gebunden. Danach sind wir in die Klassen gegangen und haben etwa 250 Rosen verteilt und damit ungefähr 360 € als Spende sammeln können. Alle haben sich sehr darüber gefreut. Auch wir hatten richtig Spaß dabei, aber haben nie vergessen, um welches ernste Thema es dabei geht. Mit der Spendenaktion haben wir versucht, einen kleinen Beitrag zu leisten, um den Erdbebenopfern in der Türkei und in Syrien zu helfen.
Für die Spendensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. haben sich nach coronabedingter Pause im Dezember 2022 wieder einmal Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Ratsschule engagiert. Insgesamt waren 7 verschiedene Gruppen in den Sammelbezirken von Melle unterwegs, um Geldspenden für das Werk der Kriegsgräberfürsoge, das der Verständigung und der Erhaltung des Friedens dient, zu sammeln. Die Gesamtsumme wurde dann direkt an den Kreisverband überwiesen. Das Engagement der Ratsschülerinnen und Ratsschüler wurde auch mit einer Urkunde der Landrätin Anna Kebschull gewürdigt.
Weiterlesen: Ratsschüler haben sich für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge engagiert
Zum Auftakt der GenerationenWerkstatt Solarlux / Ratsschule Melle wurde den 4 Jungs zuerst einmal der komplette Solarlux Campus mit seinen verschiedenen Arbeitsbereichen vorgestellt. Die imposante Ausstellung und der Weg dahin über die Technik, die Materiallager, Schlosserei und Tischlerei, zeigt die vielen Facetten des Unternehmens Solarlux auf.
Nach der nun mehrjährigen Pause können wir endlich unseren Winterzauber wieder veranstalten. Von Keksen über heiße Schokolade bis hin zu Waffeln und Würstchen ist alles dabei gewesen. Wie bei jedem Winterzauber hat jede Klasse bei ihrem eigen Stand selbst hergestellte Geschenke zum Verkauf angeboten. Auch diesmal wurde der Start mit einem umfangreichen Bühnenprogramm begleitet. Neben zwei von der Theater-AG vorgeführten Theaterstücken wurden auch die Sieger des Fotowettbewerbs und des Informatikbibers feierlich auf der Bühne gekührt.
Unter dem Motto „Together for a better internet“ fand am 7.2. der internationale Aktionstag mit dem Titel Safer Internet Day (SID) statt. Dieser Aktionstag möchte auf die Internetsicherheit für junge Menschen aufmerksam machen. Die Schülerinnen und Schüler der Medien-AG haben sich mit einem selbst entwickelten Videobeitrag und einem Plakat zum Thema „Einen Tag ohne Handy“ beteiligt.
Samuel (5c), Benjamin (7b), Violetta (6a) besuchten Herrn Kocaoğlu bei seinem neuen Nachmittagsangebot, die Türkisch AG. Hier können Schülerinnen und Schüler Türkisch als neue Sprache lernen.
Auch im November 2022 machte sich der Jahrgang 6 zu einer „Kennenlernfahrt“ auf. Aufgrund von Corona konnte diese Fahrt erst in diesem Jahr stattfinden. Eigentlich sollte die Fahrt schon in Klasse 5 durchgeführt werden. Für die Schülerinnen und Schüler ging es mit dem Bus nach Bremerhaven. Janina Dierker, Dirk Bartnik, Sebastian Otte, Nina Retemeyer und Kerstin Prume begleiteten die drei 6. Klassen. Wir übernachteten im Havenhostel Bremerhaven. Dort hat es uns sehr gut gefallen und die 3 Tage vergingen viel zu schnell. Wir haben viele tolle Erlebnisse gehabt: Zoobesuch, Bootsfahrt, Klimahaus, Besuch des Weihnachtsmarktes und eine Shoppingtour. „Es war alles toll und ich möchte gerne wieder mal eine Klassenfahrt machen.“ sagte Ilgin.
Im November 2022 machte sich der Jahrgang 5 auf nach Barkhausen in das neugestaltete Schullandheim. Der Auftrag hieß „Kennenlernfahrt“. Die 5. Klässler wurden begleitet von ihren neuen Klassenlehrern Katharina Strob, Jessica Goldkühler, Ali Kocağolu und Nils Schäffer. Während des dreitägigen Programms haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur sich gegenseitig kennen gelernt, sondern auch das beeindruckende Außengelände des Schullandheims, die Teamer (inklusive Hund), die dort lebenden Tiere, die nahegelegenen Saurierspuren, das Bogenschießen, das Klettern im Niedrigseilgarten, das Filzen, das WM-Rudelgucken, das Nachtwandern, das Öffnen der Zimmer mit Armbändern, das Kickern, die leckere Verpflegung, den Kiosk,…
Eine tolle Unterkunft und ein abwechslungsreiches Programm, um den Auftrag „Kennenlernen“ auszuführen! Oder wie Darin (Schülerin der 5a) sagte: „Wir haben so tolle Sachen gemacht und konnten uns wie zu Hause fühlen!“
Am Nikolaustag gab es zuerst einmal Lob vom Projektbetreuer der RAS Team GmbH, Herrn Peters. Die beiden Jungs der Ratsschule Melle haben im Team sehr gut zusammengearbeitet. Der Eine den Anderen perfekt ergänzt. Als Aufgabe wurde ein komplett zerlegtes und gebrauchtes Kinderpflegebett wieder zum Gebrauch restauriert. Wie bei einem großen 3D Puzzle mussten die einzelnen Bauteile zuerst begutachtet, bei Bedarf aufbereitet und dann zusammengebaut werden.
Ein erstes Kennenlernen der Beteiligten an der GenerationenWerkstatt, mit Schülern der Ratsschule Melle und dem Meller Orthopädie – und Rehatechnik Unternehmen RAS Team GmbH, fand am Hauptsitz an der Gesmolder Str. in Melle Mitte statt. Orthopädietechnikermeister und Prokurist Friedrich Jahns gab den Jungs erste Berührungspunkte in die Welt der Orthesen und Prothesen. Diese Fremdbegriffe wurden aber schnell bei einer anschließenden Betriebsführung anschaulich aufgeklärt.
Weiterlesen: Startklar für einen Einblick in das Gesundheitshandwerk
Getreu unser Tradition „Let’s Grill“ haben der Förderkreis und die Ratsschule zum Schuljahresbeginn zum gemeinsamen Kennenlernengrillen eingeladen. Nicht nur die neuen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, sondern auch ihre Geschwister folgten gerne der Einladung.
Im Biologieunterricht hat die Klasse 5a mit Herrn Kocaoglu, Sozialpädagogin Frau Herder und ihren Schüler-Paten Melissa, Dardana, Niklas und Emir Forellen seziert. Mit speziellen Werkzeugen (Pinzette, Präpariernadel und Schere) haben die Schüler:innen die inneren Organe (Schwimmblase, Kiemen, Herz, Leber, Magen, Darm, Niere) untersucht. Dabei haben die Schüler als wissenschaftliche Forscher agiert. Den Schüler hat die Untersuchung viel Spaß bereitet. Einige waren sehr mutig und haben sich getraut, den Fisch ohne Handschuhe anzufassen.
Traust du dich das auch?
„Huh”, stutzte ich, als meine Klassenlehrerin meine Klasse darauf ansprach, dass unsere Schulgemeinschaft unseren Schulhof durch einen Spendenlauf verbessern will. Naja, eigentlich hat es unser Schulhof verdient, denn es ist ziemlich langweilig, wenn ich gerade nichts zu tun habe, außer die Pizza zu genießen, die ich mir in dem Kiosk gekauft habe. „Ihr müsst euch auch Sponsoren suchen“, ergänzte sie und ich nahm den Zettel meiner begeisternden und noch sprechenden Lehrerin entgegen, um ihn mir anzusehen. Als ich zu Hause war, bat ich meine Mutter direkt, mein Sponsor zu werden und zum Glück willigte sie ein. Abends lag ich in meinem Bett und überlegte, was ich an unserem Schulhof machen würde.
Weiterlesen: Der Sponsorenlauf - Eine ehrliche Reportage aus Schülersicht
Am 6.10.2022 haben die SuS des 9. Jahrgangs und der Klasse 10a zwölf Unternehmen aus der Region kennengelernt. Dabei gingen die SuS von Stand zu Stand und bekamen für 20 Minuten die Möglichkeiten, in Kleingruppen ein Speed-Dating mit den Unternehmen zu machen. Hierbei lernten sie viel über verschiedene Ausbildungsberufe und wie man sich auf einen Praktikumsplatz bewirbt.
Anfang Juli war es endlich wieder soweit: die Ideen-Expo in Hannover öffnete erstmals seit 2019 wieder in Präsenz ihre Pforten. Dieses Event in der Landeshauptstadt Hannover hat schon lange einen festen Platz im MINT-Kalender der Ratsschule. Dank eines Gewinns, der aus der Teilnahme der Ratsschule an der "Roadshow" der Ideenexpo resultierte, konnten alle 8. und 9. Klassen der Ratsschule in bequemen Reisebussen zum hannoverschen Messegelände reisen. Dort erwarteten sie neben tollen Mitmach-Angeboten großer niedersächsischer Unternehmen und Verbände auch ein buntes Rahmenprogramm, unter anderem mit Wissenschaft-Youtuber "Dr. Whatson", Ranga Yogeshwar und Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Die Hinfahrt konnten sich die Reiseteilnehmer mit prall gefüllten "Goodie-Bags" vertreiben, welche uns als Preisträger auf den Bussitzen erwarteten.
Weiterlesen: Ideen auf Reisen - 8. und 9. Klassen auf der Ideen-Expo 2022
Zur Urkunden- und Preisverleihung für die Teilnehmer am Mathematik- und Informatik-Wettbewerb trafen sich die fünften bis neunten Klassen im Forum der Ratsschule. Alle Teilnehmer des Wettbewerbs "Känguru der Mathematik" erhielten ein Knobelspiel. Den Jahrgangssiegern des "Informatik-Biber"-Wettbewerbs wurden Gutscheine eines örtlichen Technikmarktes überreicht. Schulsieger des Informatik-Wettbewerbs wurde neuntklässler Christian Knaus. Ermöglicht werden diese Preise mit Geldern unseres Förderkreises, dessen Vorsitzender Alfred Komesker gemeinsam mit Kerstin Lunte sich nicht nehmen lies, den ausgezeichneten Schülern zu gratulieren.
Wir, die Medienscouts Amanie, Dardana, Delia, Melissa, Ilgin, Mia, Niels, Nisa, Sundus und Violetta, haben kürzlich die Rolle des Lehrers übernommen und in den Klassen 5 und 6 das Thema „Snapchat“ vorgestellt. In unserer Medien-AG hatten wir die Besuche wochenlang vorbereitet, uns mit besonderen Einstellungen der App und möglichen Gefahren beschäftigt. Mit den Schülern haben wir ein selbst erstelltes Quiz gespielt. Die besten drei Spieler wurden mit einem kleinen Geschenk belohnt.
Am 24.06.2022 war es so weit, der große Tag im Forum mit wichtigen Ehrengästen wie Bürgermeisterin Jutta Dettmann, den Grundschulleitern vom Engelgarten und von der Grönenbergschule, Andreas Wegesin und Michael Nier und Gemeindereferentin Monika Walbaum war da. Besonders groß war die Freude auch über den ehemaligen Schulassistenten Uwe „der Ehrenmann“ Hagemann und die pensionierte Lehrerin Karin von Pentz, die schon Klassenlehrerin von Frau Dettmann und so einigen Ratsschullehrern war. Unter dem Motto „Level 10 completed- next level unlocked...“ führten die Schulsprecher Selina Petruzella und Mohammed Emin Kaya souverän durch das Programm und richteten ehrende und emotionale Worte an Mitschüler und das Ratsschulkollegium.
Weiterlesen: "Level 10 completed" - großer Bahnhof für unsere Absolventen
Endlich, nach zwei Jahren Coronapause konnten wir wieder einen Abschluss feiern. Natürlich hatten wir auch unter Corona versucht, den Absolventen eine schöne Feier zu bescheren. Dennoch war es anders und alle sehnten sich nach der Freiheit, endlich wieder ohne Maske und mit allen zusammen zu feiern. In diesem Bericht erzählen wir Euch, was es an den Mottotagen, dem Chaostag und auf der Abschlussparty zu erleben gab.
Nach Jahren der Videobotschaften endlich wieder in der Kirche! Schüler, Eltern und Lehrer unsere Abschlussklassen trafen sich am Morgen der Zeugnisausgabe in der St. Matthäuskirche zu einem feierlichen und kurzweiligen Abschlussgottesdienst. Vorbereitet wurde dieser unter dem Motto "Auf das, was da noch kommt!" von einer Schülergruppe um Julia Grüner, Selina Petruzella, Sarah Kleine-König, Paula Osterheider und Niels Grieger. Unterstützung erfuhren sie von Lehrerin Mechthild Günther, Gemeindereferentin Monika Walbaum und Pastorin Lore Julius, welche den Gottesdienst auch aktiv mitgestalteten.
Weiterlesen: Feierlicher Abschlussgottesdienst in St. Matthäus
Hammer und Akkuschrauber statt iPad und Pausenbrot: Sechs weitere Nistkästen können im Schulgarten aufgehängt werden, nachdem die 6b für einen Tag ihr Handwerkszeug wechselte. Die Nistkästen entstandenim Rahmen einer Exkursion ins Meller Artenschutzhaus. Nach der Vorstellung des Artenschutzhauses durch Claudia Große-Johannböcke nahmen die Schülerinnen und Schüler das naturnah gestaltete Gartengelände in Augenschein.
Die Sonne scheint und wir sind alle bereit, unsere Schule noch schöner zu gestalten. Mit dieser Motivation haben wir die Erde in unserem Eingangsbereich gelockert. Dort sind jetzt 12 Schlingknöterich-Pflanzen eingepflanzt worden. Diese werden im Laufe der Zeit unseren Zaun verschönern. Hier sind ein paar Bilder aus dem heutigen Tag. Wollt ihr euch die Pflanzen live anschauen? Dann kommt doch am Montag Nachmittag vorbei. Wir freuen uns auf euern Besuch! Viele Grüße Eure Garten und Aquarien AG.
Alle durften dabei sein: die gesamte Ratsschule hat vor Ostern ein Schulsport-Event mithilfe des Sportveranstalters TRIXITT erlebt. Mutig trotzten die Aktiven den nicht optimalen Wetterbedingungen und sammelten an den insgesamt sechs Stationen Punkte, mit denen am Ende auch eine Sieger-Klasse gekürt wurde. Auch ein Fairness-Sieger wurde von den Veranstaltern ermittelt. Der Melos-Platz war für das Event optimal vorbereitet und versprühte durch die vielen, mit Luft aufgepumpten Stationen, einen professionellen Charme.
Ein großartiges Ergebnis wurde im Rahmen der Abschlussveranstaltung der GenerationenWerkstatt Solarlux in Melle präsentiert.
Die Schüler Bischar Abdi, Atakan Demirci, Lasse Kirchhoff und Lucas Meyerhoff haben Ihre handwerklichen Fähigkeiten bei der Anfertigung eines Würfels aus Aluminium unter Beweis gestellt. In der betrieblichen Schlosserei wurde hier unter Anleitung von Teamleiter Herrn Dörenkämper mit seinen Azubis Julian Brückner und Aaron Küper den Jungs anspruchsvolle Tätigkeiten wie Sägen, Bohren, Feilen, Beschichten und Zusammenbau praxisnah vermittelt.
Weiterlesen: Sägen, Bohren, Feilen,...: Generationenwerkstatt bei Solarlux
Ein neues Projekt mit dem Namen „Nur die Mädchen“ begeistert seit Januar 2022 unsere Schülerinnen der Klassen 5-8. Alle 14 Tage treffen sich fünfzehn von ihnen am Dienstagnachmittag in der Schulküche. Gemeinsam wird unter der Anleitung von Emine Kiliç gekocht, gegessen und geredet. Nadine Gärtner vom "Alten Stahlwerk" und unsere Schulsozialarbeiterin Tanja Herder begleiten die engagierten Schülerinnen. Die Mädchen nutzen gern die Gelegenheit, sich über "mädchenrelevante" Themen auszutauschen und Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu erfahren. Hierzu werden regelmäßig "Gästinnen" eingeladen. Kürzlich auch unsere Bürgermeisterin Jutta Dettmann, die unserer Einladung gern folgte.
Weiterlesen: Bürgermeisterin Jutta Dettmann von der "Ratsküche" verzaubert
Am 3. Mai findet die vierte Meller Jugendkonferenz statt. Die ersten Ratsschüler sind schon angemeldet, um dort ihre Ideen und Meinungen zu Gehör zu bringen und damit die Stadt Melle mit zu gestalten. Auch Du hast Wünsche und Ideen? Dann melde Dich schnell an - oder informiere Dich genauer: https://jugendkonferenz.melle.info
Durch ganz Deutschland tourt die "Roadshow" der Ideen-Expo. Eine ihrer ersten Stationen war die Ratsschule. Ratschüler durften an drei Exponaten zu den Themen Optik, Elektrizität und Robotik aktiv werden und so einen kleinen Vorgeschmack auf die Fahrt nach Hannover bekommen. Dort öffnet Anfang Juli "Europas größtes Jugend-Event für Technik- und Naturwissenschaften" wieder die Tore - und natürlich sind auch wieder Ratsschüler vor Ort. Zuletzt war dies 2019 möglich gewesen, als die Ratsschule nicht nur mit 150 Schülerinnen und Schülern auf der Messe vertreten war, sondern auch mit der Erstellung einer "Scroll-Doku" in die Vorbereitung des Events eingebunden war. Unsere Landtagsabgeordnete Gerda Hövel besuchte uns aus Anlass der Roadshow-Stippvisite und lies sich am Rande der Veranstaltung von Fünftklässler Gereon die 3D-Druck-Station zeigen. Viel Spaß bei unserer kleinen Fotoshow.
Das „starke Stück“ wurde von zwei Beamtinnen und unserer Schulsozialarbeiterin Frau Herder durchgeführt.
Das Team der Polizeiinspektion Osnabrück hat es wieder einmal geschafft, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 mit ihrem Puppentheater „Ein starkes Stück“ in ihren Bann zu ziehen. Auf kreative Art und Weise machte das Team auf das Thema „Häusliche Gewalt“ aufmerksam. In diesem Theaterstück nahmen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Zuschauerrolle ein, sondern wurden dazu animiert, sich aktiv einzubringen. Es galt Szenen zu analysieren und das Verhalten der Protagonisten zu reflektieren.
Weiterlesen: Endlich wieder: Die Puppen sind los! Ein starkes Stück!
Weit segeln durften wir nicht. Doch hatten wir auf unserem Weg zum Schatz einige Abenteuer zu bestehen! Aber hört und seht selbst...
Schön war's!
Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserem Schnuppertag! Nachmittags hatten viele Kinder der Grundschulen aus Melle-Mitte und aus umliegenden Stadtteilen viel Spaß bei den unterschiedlichen Schnupperangeboten. Als MINTfreundliche Schule legten wir den Schwerpunkt der kurzen Unterrichtseinblicke in den naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Im Chemieunterricht bei Kerstin Flaßkamp und Mechthild Günther wurde fleißig experimentiert, in Biologie lud Kerstin Prume zum Lernen an Stationen ein. Wie der Unterricht mit iPads spannend gestaltet werden kann, zeigte Lehrer Nils Schäffer an seiner Station. Abwechslung bot auch der Französisch- Schnupperunterricht von Nina Retemeyer, aus dem jedes Kind mindestens eine neu gelernte Vokabel mitnahm. In einer Blitzumfrage zeigten sich die jungen Expertinnen aus den Meller Grundschulen sehr zufrieden mit dem vielfältigen Angebot und der netten sowie kompetenten Betreuung durch unsere Schülerpaten.
Weiterlesen: Schnuppertag und digitaler Infoabend in der Ratsschule
In der 5a fand zur Weihnachtszeit ein Wettbewerb zum Ausmalen eines Adventskalenders statt. Es wurde zur Tradition sich jeden Tag 10 Minuten in Stille dem Ausmalen zu widmen. Nun wurden auch die Gewinner gekürt.
Leonie Thies und Yigit Cevik haben den Wettbewerb gewonnen. Aber auch die anderen Werke können sich zeigen lassen.
Der 10. Jahrgang besuchte kürzlich die Synagoge in Osnabrück. Ratsschüler Niels Grieger stellt sich im Interview unseren Fragen.
Drei Ratsschüler gewinnen bei Chemiewettbewerb und sorgen mit Gummibärchen für einen richtig guten Halt!
Die Ratsschule wurde erneut zur „MINT-freundlichen Schule“ und „Digitalen Schule“ geehrt.
Am 28. September durfte eine Delegation der Ratsschule an der feierlichen Ehrung als MINT-freundliche Schule und als Digitale Schule teilnehmen. Beide Auszeichnungen werden durch die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ des Vereins „MINT Zukunft e.V.“ unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz verliehen. Schirmherrin aller Aktivitäten des Vereins ist Bundekanzlerin Dr. Angela Merkel.
![]() |
![]() |
Ratsschülerin Amelie Tschunkert ist derzeit in prominenter Begleitung auf den Seiten der Neuen Osnabrücker Zeitung zu sehen. Für ein Schulprojekt, initiiert von Politiklehrerin Xenia Hagemann, durfte sie zusammen mit der Klasse 8a vier Fragen an Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock von den Grünen stellen. Da die Antworten nur schriftlich gegeben und in einem Video vom stellvertretenden Chefredakteur und Leiter des Politikressorts der noz, Burkhard Ewert, vorgelesen wurden, schafften es die Antworten auf Amelies Fragen leider nicht in die Tagesschau. Mit Sicherheit spielen sie aber eine Rolle in den nun anstehenden Koalitionsverhandlungen! Und wer weiß... vielleicht schafft Amelie, was Annalena Baerbock nun erstmal nicht gelang: die erste grüne Kanzlerin werden! Die richtigen Fragen stellen sie und die Klasse 8a auf jeden Fall schon heute!
Wir sind die bunt gemischte Garten-Aquarium-AG der Ratsschule und feierten in der letzten Woche unser Debut. Wir sprudeln vor Ideen, denn wir möchten unsere Ratsschule noch schöner und lebendiger gestalten! Dabei liegt uns die Errichtung des neuen Aquariums, die Bepflanzung der Hochbeete, das Bauen von Palettenmöbeln, die Verschönerung beider Schulhöfe sowie die Erschließung neuer Beete zur Gemüseanzucht besonders am Herzen. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann werde auch du Ratsschul-Hobbygärtner und unterstütze uns bei unserer Mission: grüne Ratsschule😉
Weiterlesen: Hört mal, wer da hämmert! Schaut mal, wer da pflanzt!
Oft sind Kinder, Jugendliche und auch Eltern sich keiner Schuld bewusst - und begehen doch mit dem Empfangen und Weiterleiten bestimmter Sticker im beliebten Messenger "WhatsApp" eine Straftat. In einem Brief wendet sich aktuell die Polizeiinspektion Osnabrück an die Eltern, "da in den letzten Wochen wieder vermehrt grenzwertige und beunruhigende Bilder auf Smartphones von Kindern und Jugendlichen festgestellt worden sind." Wenn Du solche Sticker erhältst oder wenn ihr Kind solche Bilder geschickt bekommt, stehen die Lehrer gern beratend zur Seite!
Den Brief der Polizeiinspektion Osnabrück gibt es hier in voller Länge.
Weitere wertvolle Informationen sind zum Beispiel auch auf Schau-hin.info zu finden.
Wichtige Hinweise:
Informationen der Bundesregierung; Blogbeitrag von "MaiLab".
Testen: Tritt in Klassen ein positiver PCR-Test auf, wird das ABIT - Verfahren durchgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse testen sich dann täglich zu Hause und weisen dies wie vereinbart morgens vor Unterrichtsbeginn in der Schule nach. Dafür sind die Tests und Unterschriften der Eltern in die Schule mitzubringen. Außerhalb von ABIT wird bis zu den Osterferien dreimal pro Woche (Montag, Mittwoch, Freitag) getestet. Wer als geboostert gilt, muss sich nicht testen. Für wen das gilt, kann man hier sehen.
Reiserückkehrer: Familien, die von einer Reise zurückkehren, beachten bitte folgende Hinweise.
Hier gibt es weitere aktuelle Informationen zu COVID-19.
Unter diesem Motto packten Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen in den letzten Schulwochen richtig an - und die Ergebnisse können sich sehen lassen! Vielen Ratsschülern war es noch gelungen, kurzfristig einen Platz für ein freiwilliges Betriebspraktikum zu ergattern. Alle anderen kümmerten sich darum, den Wohlfühlfaktor auf dem Schulgelände für alle zu erhöhen. Mehr Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof und die Reaktivierung des Schulgartens waren zwei Vorschläge, zu denen sich erste Arbeitsgruppen bildeten und fortan täglich die nächsten Arbeitsschritte planten. Der Förderkreis der Ratsschule sagte sofort seine Unterstützung zu ermöglichte damit eine unbeschwerte Planung der Gruppen. "Die Tischtennisplatte sieht nicht mehr so schön aus - die Eingangssäulen und die Schulhofmauer könnten auch neue Farbe gebrauchen!" - mit diesem Satz war auch die Malergruppe geboren, die mit freundlicher Unterstützung des Gebäudemanagements geduldig zu Schleifpapier, Farbe und Pinseln griff. "In der ersten Woche wurden Pläne gemacht, Materialien besorgt, Skizzen erstellt und so weiter. Außerdem waren wir mit den Lehrern im Artenschutzhaus, und haben dort Vogelhäuser gebaut, die jetzt überall auf dem Schulgelände hängen", berichten Selina und Mohammed, die für die Dokumentation der Projektwochen zuständig waren. "Lest bitte weiter und schaut auch unsere Fotoshow an!"
... und manchmal auch den Mathematikunterricht. Hier präsentieren wir die selbstgebastelten und aufklappbaren Miniplakate zum Thema „Geld“ aus dem Mathematikunterricht der Klasse 5b. Ohne Moos nichts los! Was wären die Sommerferien ohne ein bisschen Taschengeld? Die 5b scheint gut gerüstet! Ein Blick in die Foto-Galerie lohnt sich!
Weiterlesen: Kohle, Schotter, Kies, Mäuse und Kröten – um Geld dreht sich die Welt
Die Medienscouts kümmern sich um alles, was mit Internet und Medien zutun hat. Wir beschäftigen uns mit Trends und Wissenswertem rund um die Handy, Internet und Co.! Wir gehen in Klassen und erklären, worauf Du im Umgang mit WhatsApp, Snapchat und anderen Apps achten solltest. Wir produzieren kurze Nachrichten, Filme und Quizze.
Hast Du Lust, einmal bei uns reinzuschnuppern? Dann komm doch mittwochs ab 14:00 Uhr in Raum W6 vorbei. Wir freuen uns auf Dich!
Spontanen Besuch bekamen wir kürzlich von NDR. Für einen Bericht zu einem „besonderen Meller Unternehmen“, mit dem wir unsere interaktive Spielfläche "Hopology" entwickelt haben, besuchte uns ein Fernsehteam des NDR. Der Beitrag war bei „Hallo Niedersachsen“ zu sehen und ist nun noch in der Mediathek abrufbar. Leonie, Anna und Savas aus der 5b sowie Niels aus der 9b standen für die Dreharbeiten erstmals vor einer Fernseh-Kamera. Von den knapp einstündigen Dreharbeiten bei uns schafften es nur wenige Sekunden in den fertigen Beitrag. Bestimmt hebt der NDR die leider nicht gesendeten tollen Wortbeiträge unserer Fünft- und Neuntklässler noch für einen besonderen Anlass auf ;-) Einige Fotos der Dreharbeiten findet ihr hier:
Dir stehen nach Deinem Schulbesuch bei uns tausende Möglichkeiten offen, Deinen Bildungsweg fortzusetzen. Auf unserer Online - Pinnwand hast Du die Möglichkeit, Dich auf die Suche nach für Dich passenden Möglichkeiten zu begeben. Ob Du Deine Interessen und Fähigkeiten oder Berufe näher erkunden möchtest, Betriebe in der Umgebung suchst, die ausbilden oder ein Praktikum anbieten oder Tipps für die Bewerbung benötigst: all das findest Du auf unserer Online - Pinnwand zur Berufsorientierung. Viel Spaß und Erfolg beim Stöbern!
Weiterlesen: Online - Pinnwand: Hilfen zur Berufsorientierung
Im März starteten die Jahrgänge fünf bis sieben der Ratsschule erfolgreich neu durch. „Endlich wieder in der Schule lernen!“ - ein Satz von Schülern, den man vor einem Jahr noch für Wunschträume eines sehr optimistischen Lehrers halten konnte. Nun fällt er öfter - ohne jede Spur von Ironie. Auch wenn die Ratsschule durch die bereits jahrelange Erfahrung mit digitalen Endgeräten gut durch die Homeschooling-Phase manövrieren konnte, gehört zur Schule eben mehr als eine klare Sicht auf die Lehrperson: Mitschüler, Gespräche, große Pausen - die Schulgemeinschaft eben.
Weiterlesen: „Endlich wieder in der Schule!“ - Alles im grünen Bereich!?
Manchmal fehlt uns Eltern komplett das Verständnis dafür, was unsere Kinder den ganzen Tag über am Smartphone treiben. Damit man nicht zuviel Kraft in unnötige Konflikte mit dem Nachwuchs investiert, macht es Sinn, sich einmal selbst näher mit den Apps auseinanderzusetzen, mit denen sich unsere Kinder täglich beschäftigen. Moritz Becker gewährt Eltern gern Einblicke in die Medienwelt aus Sicht der Kinder und Jugendlichen. Darüber lässt sich ein tieferes Verständnis aufbauen und so auch gezielter Einfluss nehmen auf deren Medienkonsum. Seien sie am 4. Mai 2021 ab 19 Uhr teil der Online-Veranstaltung. Kostenlos - aber bestimmt nicht umsonst!
Weiterlesen: „WHATSAPP, INSTAGRAM UND SNAPCHAT: WAS GEHT UNS ELTERN DAS AN?“
Weitere Informationen finde Sie unten:
Wer ist eigentlich der DAX und wie funktioniert das mit den Aktien? „AG“ stand doch für eine Arbeitsgemeinschaft, oder? Solche Fragen stellen sich oft nicht nur Kinder. Damit endlich Licht in das Dickicht der Wirtschaftsbegriffe kommt, erfuhren Jugendliche der 10. Klasse der Ratsschule Melle viel Neues durchs Ausprobieren. Das Planspiel „Investor“ wurde dieses Jahr erneut an der Ratsschule durchgeführt und erlebte am 05.11.2020, zum ersten Mal am Vormittag, seinen Höhepunkt.
Weiterlesen: Wie bitte- der Dachs fällt? Das Planspiel Investor an der Ratsschule klärt auf.
„Wie viele Sprünge schaffst du in einer Minute?“ Leonie, Julie und Benjamin liefern sich eine der gerade angesagten „60 Sekunden-Challenges“. Um in diesen Zeiten ein wenig Bewegung und Spaß in den Schulalltag einkehren zu lassen, werden in Pausen und während der „Spiele-Zeit“ am Nachmittag verschiedene Seilsprungübungen gerne angenommen.
In der Woche vom 29.09.- 08.10. 2020 haben die Klassen 7 bis 10 der Ratsschule die Wanderausstellung "Was' los Deutschland" besucht. Dabei handelt es sich um eine bundesweite Wanderausstellung zum deutschen Islamdiskurs, die in der Stadtbibliothek Melle zu besichtigen war. Anhand verschiedener Stationen wurden die Themen Islamfeindlichkeit, Islamismus, Antisemitismus und andere Alltagssituationen illustriert, in denen man Opfer von Rassismus war - oder selber rassistisch auftrat.
Während die Ratsschullehrer bei einer Fortbildung die Schulbank drückten und die meisten Ratsschüler ihren häuslichen Arbeitstag in der Tat zu Hause verbrachten, erlebten unsere Schulsozialarbeiterin Tanja Flade und unser pädagogischer Mitarbeiter Ali Kocaoglu mit zwei Ratsschülern einen erlebnisreichen Vormittag im Meller Automuseum. Auf mehreren Etagen gab es Gelegenheit zahlreiche historische Fahrzeuge in Augenschein zu nehmen und die "Geschichte auf Rädern" hautnah zu erleben. Wir alle waren sehr erstaunt darüber, wie groß manche der historischen tatsächlich waren.
Die ersten Schultage des neuen Schuljahres liegen hinter uns. Besonders für unsere neuen Schüler*innen der Klassen 5 waren diese Tage aufregend und sicherlich auch spannend. Um unseren Neuankömmlingen ihr „Ankommen“ an der Ratsschule zu erleichtern, stehen ihnen von Anfang an Schüler*innen der Jahrgänge 6, 9 und 10 zur Seite. Unsere Paten verfügen über zahlreiche Erfahrungen im Umgang mit jüngeren Schüler*innen, denn einige Paten engagieren sich bereits zum 2. oder zum 3. Mal.
Weiterlesen: Wir präsentieren: Die Paten der Klassen 5 im Schuljahr 2023/2024
Ordentlich aus der Puste geriet nicht nur die Schulausschuss-Vorsitzende Jutta Dettmann, als sie am Nachmittag der offiziellen Eröffnung unserer neuen interaktiven Spielfläche „Hopology“ hüpfend versuchte, ihr virtuelles Pferd als erste ins Ziel zu bringen. Neuntklässler Niels Grieger sprang den gegen Dettmer antretenden Fünftklässlern gern zur Seite, damit diese im von ihm programmierten Pferderennspiel die Nase vorn behielten. Gern hatte Niels die Chance ergriffen, bei der Entwicklung einer Weltneuheit an der Ratsschule mitzuwirken. Es wurde ein kurzweiliger Nachmittag für die Schüler und die „Möglichmacher“ des Projektes, die sich gern die Zeit nahmen, das Ergebnis der Arbeit eines Schuljahres zu begutachten und auszuprobieren. Mit Hilfe verschiedener Impulsgeber und Förderer hatten Schülerinnen und Schüler eines Informatik-Kurses im letzten Schuljahr eine neuartige Verbindung von Informatik - Unterricht und Bewegung erschaffen. Auch das Meller Kreisblatt berichtete.
Weiterlesen: Informatik, Spiel, Bewegung: Ratsschüler entwickeln Weltneuheit
...so begrüßte der Förderkreis der Ratsschule seine neuen Schützlinge und ihre Eltern. Das alljährliche Kennenlern-Grillen des Förderkreises fand unter neuen Umständen statt.
Mit den maritimen Worten „Wir fahren auf Sicht“ begrüßte Schulleiter Marco Lammers am 27.08.2020 die neuen Fünftklässler an Bord der Ratsschule. In der aufregenden Zeit lasse sich nicht weit vorausblicken, so „Kapitän“ Lammers. Das habe aber auch Vorteile: die Konzentration auf den Augenblick, das Hier und Jetzt genießen. So auch diesen bedeutenden Schritt der jungen Neuzugänge, die zum ersten Mal die Flure der Ratsschule erkunden und nun endlich zu den „Großen“ gehören.
Wir alle haben ein Gehirn, aber manche sind immer schneller und können sich so viel merken. Wie machen sie das? Wir verraten die Lerntipps, die dieses Schuljahr zu deinem besten machen.
Weiterlesen: Das 5G-Hirn: Das Geheimnis, wie du schneller und besser lernst als alle anderen
Für die Haus- und Straßensammlung des „Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ engagierten sich wieder Schülerinnen und Schüler der Ratsschule in besonderer Weise. Insgesamt waren 10 Gruppen in den Sammelbezirken von Melle unterwegs, um Spenden für den Volksbund zu sammeln, dessen Arbeit der Verständigung und der Erhaltung des Friedens dient. Mehrere hundert Euro konnten die Ratsschüler schließlich auf das Konto des Kreisverbandes überweisen. Landrätin Anna Kebschull würdigte das Engagement der Ratsschülerinnen und Ratsschüler mit einer Urkunde.
Weiterlesen: Ratsschüler für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge aktiv
Nach einem der bisher wohl ungewöhnlichsten Abschlussjahre der jahrhundertealten Ratsschul - Geschichte durften unsere Absolventen nun endlich Ihre wohlverdienten Zeugnisse in Empfang nehmen. Das Schulleitungsteam und Förderkreis – Vorsitzender Alfred Komesker erlebten durch die in Klassengruppen nacheinander stattfindenden Zeremonien dabei einen Hauch von „Täglich grüßt das Murmeltier“ im Dreiviertelstundentakt.
Liebe Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 4! Schön, dass ihr bald unsere "Neuen" seid. Eure künftigen Klassenlehrerinnen , unsere Schulsozialarbeiterin Tanja Herder und die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 freuen sich auf euch. Lest hier, was diese an der Ratsschule mögen und was sie euch wünschen!
Lernen findet längst nicht nur in der Schule statt - und Lernen ist nicht alles im Leben. Manchmal passiert es aber auch ganz nebenbei. Vielleicht hast Du in dieser Zeit, in der Rausgehen und sich mit Leuten treffen keine gute Option ist, auch Lust, einmal etwas ganz anderes auszuprobieren - dich neu zu erfinden? An dieser Stelle erhältst Du in den nächsten Wochen in lockerer Reihenfolge Ideen für den perfekten etwas anderen Tag. Probiere es aus. Berichte von Deinen Erfahrungen. Oder schick uns Deine eigenen Ideen:
Weiterlesen: Mach mehr aus Deinem Tag! Jetzt auch mit "MINT-Magie" auf Instagram!
Fünf Wochen Shutdown liegen hinter uns und die Maßnahmen scheinen erfolgreich zu sein! Umso wichtiger ist es, dass wir uns weiterhin an die Abstands- und Hygieneregeln halten. Ab dem 22.04.2020 startet das verpflichtende Home Learning („Lernen zu Hause“) für alle Schülerinnen und Schüler der Ratsschule Melle. Einzelheiten dazu werden die Klassenlehrkräfte per Mail auf dem IServ in den nächsten Tagen mitteilen. Alle Schüler sind verpflichtet, täglich ihr IServ - Konto zu besuchen, um Informationen und Aufgaben zu empfangen. Auch Videokonferenzen sind neuerdings über IServ möglich. Bei Schwierigkeiten mit dem Zugang bitten wir dringend um telefonische Rückmeldung. Genauere Informationen sind in den Elternbriefen der Schulleitung und unter "Weiterlesen" zu finden. Auch über IServ werden Informationen per Mail zugesendet. Weitere aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium erhalten Sie hier. Wir bitten darum, weiterhin alle unnötigen persönliche Kontakte zu vermeiden. Die Ratsschule ist wochentags von 8:00 bis 14:00 Uhr unter der Tel. Nr. 05422 - 95100 und per E-Mail:
Informationen in leichter Sprache - Bald wieder Schule!
Elterninformationen aus dem Kultusministerium und von der Schulpsychologie
Schon wieder plötzlich in einer neuen WhatsApp - Gruppe?! Und keiner hat dich vorher gefragt? Das muss nicht sein! Die Medienscouts erklären euch hier in einem kurzen Film, wie ihr selbst bestimmen könnt, in welche Gruppe ihr bei WhatsApp hinzugefügt werdet.
Seit Anfang September bieten wir an der Ratsschule die AG „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ an. An der AG nehmen Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen teil. Hier geht es um Rassismus und Vorurteile sowie Rechte und Pflichten, die für ein friedliches und freundliches Miteinander wichtig sind. Neben diesen Themen haben wir Besuche außerschulischer Lernorte geplant.
Endlich ist es soweit! Die Entwürfe für den Schulplaner 2020/2021 sind da. Nun liegt es an euch, eine Wahl zu treffen. Was soll euren Schulpaner ein Jahr lang zieren? Ob galaktisch, romantisch oder hoch am Himmel - wir haben drei fantastische Beiträge bekommen - und Eure Stimme zählt! Bestimmt, wie die Schulplaner aller Schüler und Schülerinnen aussehen werden. Stimmt jetzt ab!
Im Rahmen der Projektwoche „One world – one future“ besuchten 19 Ratsschüler das neue Artenschutzhaus in Melle. Zwar befand sich das Artenschutzhaus der SON (Stiftung für Ornithologie und Naturschutz) noch in den letzten Zügen der Fertigstellung, dennoch ließen sich die Schüler einen Besuch zum Auftakt des Projektes nicht nehmen, gerade weil die Experten zentral in Melle ansässig sind.
Am 11.02.2020 fand in der Aula der Ratsschule Melle der Abschluss der „GenerationenWerkstatt“ der beiden Meller Firmen Huning und Solarlux statt. Im Beisein von Vertretern der jeweiligen Unternehmen in Form von Personal- und Ausbildungsleitung, Schulleitung und Eltern erhielten die teilnehmenden Schüler Ihre Abschlusszertifikate durch Johannes Rahe (Gründer Ursachenstiftung, Initiator der GenerationenWerkstatt). Doch bevor es soweit war, musste ein letztes Mal Hand angelegt werden. Zwei standfeste Stehtische aus Eiche als Projekt der Firma Solarlux und eine Sitzbank aus Edelstahl der Firma Huning wurden zur Präsentation ihrer tollen handwerklichen Arbeit in der Aula ausgestellt.
Fast 70 Ratsschülerinnen und Ratsschüler nahmen in diesem Schuljahr am Wettbewerb „Informatik - Biber“, dem Einstiegswettbewerb zum „Bundeswettbewerb Informatik“, teil. Schulsieger wurde einer der jüngsten Teilnehmer: Lucas Meyerhoff holte sich als erster Ratsschüler einen „1. Preis“ in der Kategorie der 5. und 6. Klassen und gewann so aus dem Stand den Titel des Schulsiegers.
"Halbjahreszeit" hieß in diesem Jahr auch "Abschiedszeit". Während es Lehrerin Hannah Holthusen zurück in den Norden zieht, wechselt Sozialarbeiterin Elena Sandfort nach ihrem erfolgreichen Anerkennungsjahr bei uns an eine Grundschule in Osnabrück. Zum Abschluss der "Halbjahreszeit", zu der sich die Schulgemeinschaft zum Abschluss des ersten Halbjahres in der Eingangshalle traf, wurde es sentimental...
Autor Dirk Reinhardt kam am 17. Januar 2020 mit seinem neuen Buch „Über die Berge und über das Meer“ extra für die Schüler des Gymnasiums und der Ratsschule zu einer Autorenlesung in das Gymnasium Melle. Von ihren spannenden Eindrücken berichten Niels, Julia, Chalice, Mohammed, die mit ihren Klassen dabei waren.
Weiterlesen: Flucht nach Deutschland – Dirk Reinhardt las im Gymnasium
Das waren die ersten Worte und Eindrücke des neuen Schulleiters Marco Lammers. Sein erstes Halbjahr an der Ratsschule ist schon fast vorbei. Wie die neue Schule für den Schulleiter zum Alltag wurde, durfte Niels Grieger (8b) in einem persönlichen Interview erfahren.
Viel hat sich gewandelt im Unterricht der ersten iPad - Klassen der Ratsschule, in denen Schülerinnen und Schüler nun schon seit eineinhalb Jahren neue Lernwege beschreiten. Einige Einblicke in grundsätzliche Überlegungen zu zeitgemäßem Unterricht, Planungsschritte auf dem Weg zu Tabletklassen und Einblicke in erste Lernprodukte der Ratsschüler stellten Janina Dierker und Michael Jäkel auf Einladung dem Kreiselternrat vor. Ihre "Einblicke in eine Schule im Wandel" gibt es jetzt auch hier zu sehen! Gespannt sind wir schon auf die kommenden Projektwoche. Unter dem Motto "One World - One Future" warten viele spannende Projekte auf Ratsschüler und ihre Lehrer - on- und offline!
Vor den Herbstferien war es endlich soweit: Die Fünftklässler starteten in ihre lang ersehnte Kennenlernfahrt. Ein großer Reisebus wartete darauf, die Schüler sowie die beiden Klassenlehrerinnen Eila Hillen und Marietta Vortkamp in das Haus Sonnenwinkel nach Bad Essen zu fahren. Am ersten Tag war auch unsere Schulsozialarbeiterin Tanja Flade mit dabei.
Für viele Kollegen der Ratsschule heißt es am kommenden Dienstagnachmittag wieder: "Die Korrekturen müssen warten - ich gehe lernen!" Seit zwei Jahren treffen sich die Lehrer regelmäßig, um sich gegenseitig zu zeigen, wie der Unterricht mit Hilfe des iPads spannend, vielfältig und effektiv gestaltet werden kann. Mittlerweile hat sich ein wachsendes Team entwickelt, das viermal im Jahr Workshops für alle Kollegen anbietet - schulinterne Tagungen, gestaltet wie die "großen" Vorbilder in Oldenburg, Karlsruhe und anderswo in Deutschland und Europa.
Das AG - Programm für das zweite Halbjahr ist komplett. Corinna Berstermann - Wehking lies nichts unversucht, um euch ein richtig tolles Angebot zusammenzustellen. Ihr könnt Sprachen lernen, euch sportlich betätigen, Musik machen, andere Kulturen kennen lernen, Aquaristiker werden, in der Technik AG tüfteln oder vielfältig mit Medien arbeiten. Aber seht selbst! Anmeldungen wie immer über die Formulare, die es vom Klassenlehrer gibt.